Die zdi-Handwerkstatt

Schüler*innen für Handwerksberufe begeistern!

Mit dem Berufeparcours zu verschiedenen Gewerken:

Die Schüler*innen führen Flächen- und Volumenberechnung mit Hilfe eines Laserscanners und einer Tablet-App durch. Sie erstellen eine digitale Abbildung des Raumes und berechnen beispielsweise dieFarbmenge, die zum Streichen des Raumes nötig wäre.

Ausstattung für 8 Schüler*innen in 2er-Teams. Die Station enthält:

  • 5 Laserscanner Leica Disto-X3
  • 5 Tablets mit Leica Disto App
  • Ladegeräte, USB-Kabel, Ersatzbatterien
  • Transportkoffer
  • Bebilderte Anleitung 

Die Schüler*innen bauen eine Schaltung auf und stellen einen geschlossenen Stromkreis her unter Verwendung von Werkzeugen und Material, die in der realen Handwerkspraxis Verwendung finden. Zu den Aufgaben gehören Kabel entmanteln, abisolieren, Verbindungsklemmen verwenden, Testen des Stromkreises usw..

Die Station kann von 8 Schüler*innen an Einzelarbeitsplätzen genutzt werden. Je ein Tisch und Stuhl pro Teilnehmer sind empfehlenswert. Ein Stromanschluss (Schuko 230V) sollte in erreichbarer Nähe sein.

Die Station enthält:

  • 8 Grundaufbauten
  • 8 Seitenschneider
  • 8 Abisolierzangen
  • 8 Kabelentmanteler
  • Einige Meter 3-adrige Mantelleitung 1,5mm²
  • Etliche Verbindungsklemmen (Wago Serie 221)
  • Mehrfachsteckdosen mit 3m Zuleitung.
  • Eine bebilderte Anleitung.

Die Schüler*innen programmieren mit Hilfe der Software ETS6-Lite smarte Funktionen am KNX-Modellhaus. Es stehen 2 Modellhäuser und 2 Notebooks mit ETS6-Lizenz zur Verfügung.

Zur Betreuung dieser Station sollten sie über Fachkenntnis in der Bedienung der Software ETS6 verfügen.

Die Schüler*innen führen einen Sanitäraufbau an Doppelwaschtischwänden in 2er-Teams durch: Siphonmontage, Aufbau einer Standarmatur, Anschluss der Zuleitungen, Verwendung von Werkzeug aus der Handwerkspraxis.

Die Station beinhaltet folgendes Material für 8 Schüler*innen in 2er-Teams (bei weniger Schüler*innen Einzelarbeit möglich):

  • 2 Doppelwaschtischwände mit insgesamt 4 Waschtischen
  • 4 Standarmaturen
  • 4 Siphons
  • 8 Eckventile
  • 2 Standschlüssel
  • 4 Maulschlüssel 19mm
  • 2 Kreuzschlitzschraubendreher.

Die Station wird NICHT an das Wassernetz angeschlossen.

Die Schüler*innen bauen in 2 Kleingruppen zu max. 4 Teilnehmer*innen zwei Edelstahlgeländer aus Einzelteilen (ein Geländer mit Querstreben, eines mit Plexiglas) auf. Überlegungen zur Stabilität von Schraubverbindungen, Verwendung gewerketypischer Werkzeuge sind dafür nötig.

Die Station beinhaltet folgendes Material:

  • 1 Bausatz für ein Querstrebengeländer aus Edelstahl, Maße ca. 1,20 x 1,00 m² inkl. Bodenplatte (Multiplex Birke) zum standfesten Aufbau
  • 1 Bausatz für ein Plexiglasgeländer mit Edelstahlpfosten und -Handlauf, Maße ca. 1,20 x 1,00 m² inkl. Bodenplatte (Multiplex Birke) zum standfesten Aufbau
  • Maulschlüssel
  • Ratschen
  • Innensechskantschlüssel
  • Bebilderte Anleitung.

Die Schüler*innen stellen ein Baugerüst auf unter vorheriger Überlegung zur Stabilität: Quer- und Diagonalelementen, Trittsicherheit und lotrechter Aufbau.

Das Baugerüst hat eine Standebene und hat die Außenmaße von etwa 0,75(T) x 1,10(B) x 2,80(Höhe) m³.

Die Station besteht aus folgenden Materialien:

  • Baugerüst (Blizzard S70 System) bestehend aus:
    • 2 Alu Stellrahmen 2,00m x 0,73 m inkl. Geländerkästchen mit Keilverschluß
    • 2 Alu Stellrahmen 0,66m x 0,73 m
    • 4 Fußspindeln 60 cm
    • 3 Geländer Stahl 1,09 m
    • 2 Stahlböden 1,09 m x 0,32 m
    • 1 Doppelstirngeländer Stahl 0,73 m
    • 1 Bordbrett 1,09 m
    • 1 Stirnbordbrett 0,73 m
    • 2 Drehkupplungen
    • 1 Stahlstrebe ca. 1,40 m
    • 1 Kästchenkupplungen
  • 2 Gerüstbauratschen 19/22mm
  • 2 Latthämmer
  • 2 Holzdielen zur Lastverteilung
  • Handschuhe in verschiedenen Größen

Achtung: Zum Aufbau in Innenräumen muss eine lichte Raumhöhe von mindestens 3,20 m vorhanden sein!

Die Schüler*innen bauen in 2er-Gruppen eine kleine Holzbox (Maße: 20 x 20 x 7,2 cm) zusammen. Hierzu müssen Sie vorgefertigte Leisten vorbohren, mit Senkkopfschrauben verbinden und mit kleinen Nägeln einen Boden befestigen. Die Box können die Schüler*innen mit nach Hause nehmen und wenn sie möchten, weiter gestalten.

Die Station enthält:

  • 5 Akkubohrschrauber inkl. Akkus und Ladegerät
  • 4 Bohrunterlagen (Tischschutz und Positionshilfe)
  • Glattkantbretter gehobelt, 18x68 mm, Längen: 200 mm und 164 mm
  • HDF-Platten, 20x20 cm, 3 mm stark
  • 10 Holzklemmzwingen
  • 5 Schlosserhämmer, 200g
  • Universalschrauben 3,5 x 50 mm, Torx
  • Sockelleistenstifte verzinkt, 1,4 x 25 mm
  • Schleifpapier Körnung 120
  • 5 magnetische Bithalter
  • Etliche Bits Torx T15
  • Etliche Holzbohrer 3 mm
  • 5 Handsenker

Handwerksberufe erlebbar machen und Nachwuchs gewinnen!

Zentraler Bestandteil der "zdi-Handwerkstatt" ist ein mobiler Berufeparcours aus Lern- und Mitmachstationen zu 7 verschiedenen Gewerken für Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 – 13 (Fokus auf Jgst. 9-10). An den Mitmachstationen werden gewerketypische Tätigkeiten aus technisch-handwerklichen Berufsfeldern ausgeführt. So sollen die Berufsbilder „haptisch“ erfahrbar gemacht werden. Die Stationen sind für jeweils 8 Schüler*innen konzipiert und können in etwa 30 - 40 Minuten gut bearbeitet werden. Die Stationen sind als ganzer Parcours nacheinander bearbeitbar oder auch einzeln nutzbar. Der gesamte Parcours lagert kompakt in einem PKW-Anhänger und kann daher bequem mit einem PKW mit Anhgängerkupplung ausgeliehen werden. Die Einzelstationen sind in den meisten PKW auch ohne Anhänger zu transportieren (Ausnahme: Gerüstbaustation, Länge ca. 2,20 m). Die Ausleihe ist kostenlos.

Unser Infoflyer zur Handwerkstatt als pdf-Download:

Für Schulen und Handwerksbetriebe

Die zdi-Handwerkstatt kann von Schulen als Angebot zur vertieften Berufsorientierung genutzt werden und soll insbesondere kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben die Nachwuchsförderung erleichtern.

Das Projekt wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Münster durchgeführt und ist im September 2020 gestartet. Unterstützt wird die zdi-Handwerkstatt durch lokale Handwerksbetriebe, das Berufskolleg Technik & Gestaltung Gelsenkirchen (BTG), die Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe und die Stadt Gelsenkirchen.

nach oben