Schüler*innen starteten Forschungssonde in die Stratosphäre

Im Rahmen ihrer 4-tägigen Projektwoche haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 eine Forschungssonde gebaut, die mit Hilfe eines Heliumballons in die Stratosphäre in etwa 35 km Höhe aufgestiegen ist. In dieser Höhe über der Erde platzte der Ballon und landete 30 Minuten später wohlbehalten im Bergischen Land. Dort wurde er von einem Profi-Team geboren, das den Schüler*innen die Daten, die die Station auf ihrem Flug gesammelt hatte, zur Auswertung und Interpretation zur Verfügung stellte. „Der Stratosphärenflug verlangt den Schüler*innen ganz unterschiedliche Kenntnisse aus den MINT- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik – Fächern ab. Mit einer Prise Abenteuer wird ,nebenbei` vermittelt, wie wichtig naturwissenschaftliches Verständnis ist, wie und an welchen Problemstellungen Ingenieure arbeiten und wie wichtig Teamarbeit für einen Projekterfolg ist. So können wir den Jugendlichen Erfolgserlebnisse für eine spätere Berufswahl im natur- oder ingenieurwissenschaftlich geprägten Branchen verschaffen, und darauf kommt es am Ende an,“ sagt Dr. Thorsten Balgar vom Wissenschaftspark Gelsenkirchen, der das Experiment über das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen organisiert hatte. „Für den Stratosphärenflug müssen die Schüler*innen physikalische und technische Bedingungen bei hohen Minustemperaturen berücksichtigen, Wetterlagen einschätzen, GPS-Ortungstechniken kennen, Flugrouten- und Helium-Mengen berechnen, optimale Konstruktionen mit Datenlogger und Kamera bauen, Daten aus der geborgenen Station auslesen und interpretieren“, zählt Lehrer Ömer Özkan die Herausforderungen auf, die seine Schüler*innen meistern mussten.

zurück zur Übersicht
nach oben