Die „zdi-Handwerkstatt“ ist ein mobiler, außerschulischer Lernort, der einen Berufeparcours aus mehreren Mitmachstationen beinhaltet. An den Stationen können Schüler*innen unter Anleitung handwerklich-technische Berufsbilder praxisnah kennen lernen. Als mobiler Lernort soll die zdi-Handwerkstatt die Nachwuchssicherung im Handwerk in Gelsenkirchen und den angrenzenden Kommunen nachhaltig und praxisnah unterstützen.
Die digitale Ausstattung erweitert das Spektrum des Berufeparcours. Sie wird durch das Förderprogramm "REACT-EU" der europäischen Union finanziert. Bestandteil des Anschaffungspakets sind u.a. Notebooks, Transportkoffer und ein LTE-Hotspot zur sicheren Internetanbindung im mobilen Einsatz. Mit Hilfe der Notebooks vertiefen die Schüler*innen ihre Kenntnisse der an den Praxisstationen kennen gelernten Berufsbilder über Berufevideos und weitere digitale Materialien. Zudem werden sie auch andere Berufsbilder kennen lernen, die der Berufeparcours in den Praxisübungen nicht abbildet. In der Form kann beispielsweise bei einer Tagesveranstaltung ein Abschlussrahmen zu den Praxistätigkeiten gesetzt werden. Auch eine eigene Station zum Thema „Berufeinformationen Handwerk“ ist eine sinnvolle Ergänzung. Darüber hinaus werden die Notebooks bereits bestehende Stationen ergänzen. So wird die geplante Station zum Berufsbild „CNC-Fräser“ ergänzt um ein Modul zur damit eng verknüpften CAD-Konstruktion (computer aided design). Ebenso wird eine Erweiterung der geplanten Station „Smart Home“ durchgeführt. Aufgrund seiner weiten Verbreitung in vielen technischen und handwerklichen Berufen soll die CAD-Konstruktion den Berufeparcours auch als eigenständiges Modul ergänzen. Die CAD-Konstruktion wird ebenso Bestandteil weiterer Stationen sein zu Berufsbildern wir Maschinenbau, Design, Bautechnik oder Architektur.
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.