Berufsmesse mit Mitmachcharakter: Der 6. Techniktag Gelsenkirchen war ausgebucht!
Über 300 Schülerinnen und Schüler kamen Anfang Oktober 2024 zum sechsten Techniktag in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen. 14 Unternehmen und Institutionen aus der Emscher-Lippe Region hatten in der Glasarkade des Wissenschaftsparks Mitmachstände aufgebaut, Auszubildende und Mitarbeiter*innen der Firmen erklärten, halfen und informierten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 und 10 über ihre Berufe. Das zdi-Netzwerk, das von der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH koordiniert wird, organisierte die Veranstaltung.
Wie man ein Softwareprojekt entwickelt, erfuhren die Teilnehmer am Stand der 5Minds IT-Solutions GmbH. Am Stand der Bilfinger arnholdt GmbH konnten die Jugendlichen eine Blechspardose mit einer Hand-Sickenmaschine herstellen und erfuhren dabei Wissenswertes über den Beruf der Industrie-Isolierer*in. Bei der Bogestra AG ging es an Stationen zu den Themen 3D-Druck, Installationsschaltung und Verdrahtung um die Berufe Industriemechaniker*in, Konstruktionsmechaniker*in oder Elektroniker*in. Die Firmen GELSEN-NET Kommunikationsgesellschaft mbH und Gelsenwasser luden an einem gemeinsamen Stand zum Draht biegen und Solarwindrad bauen ein und informierten über die Berufsbilder der Anlagenmechatroniker*in und Elektroniker*in. Hoch hinaus ging es bei der Gerüstbau Buiting GmbH, wo die fachgerechte Montage eines Fassadegerüst ausprobiert werden konnte.
Am Stand der GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH veranschaulichte ein virtueller Schweißsimulator die Aufgaben, die Anlagenmechaniker*innen und Konstruktionsmechaniker*innen der Fachrichtung Schweißtechnik meistern muss. Handfester ging es am Stand der Heitkamp Unternehmensgruppe zu, wo mit Original-Material gepflastert, Abwasserrohre verbunden und Ytong-Bohrproben hergestellt wurden und Einblicke in die Arbeit als Straßenbauer*in, Kanalbauer*in oder Bauwerksmechaniker*in gewährten. Auch am Stand der RHZ Handwerks-Zentrum GmbH konnten die Arbeiten des Berufs der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*in real getestet werden. Bei Vivawest ging es parallel um Smart Home-Systeme, die Elektroniker*innen für Gebäudeelektronik / Smart Home einrichten. Das Feilen von Bauteilen, Andrahten von Blechmarken und Kennenlernen des Verzinkungsprozesses diente am Stand der ZINQ GmbH & Co. KG dazu, mehr über das Berufsbild Verfahrensmechaniker*in für Beschichtungstechnik, Schwerpunkt Feuerverzinken, in Erfahrung zu bringen. Zudem informierten die Agentur für Arbeit, das Berufskolleg für Technik und Gestaltung, die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster über die verschiedensten technischen Berufsbilder und standen für Fragen zur Verfügung.