Roboterwettbewerbe

Seit 2017 führt das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen kontinuierlich Roboterwettbewerbe durch und unterstützt Schulklassen und Kurse bei der Teilnahme an Wettbewerben.

aktuell: Schuljahr 2024/2025

zdi-Roboterwettbewerb 2025

Motto 2025: Future Food

Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen.

Im kommenden Jahr steht der Wettbewerb unter dem Motto „Future Food“. Dabei stellen wir uns die Fragen: Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen? Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion? Oder wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen?

Termine

Die Veranstaltungsorte und die meisten Termine sind bereits festgelegt. Die Aufgabenstellung und alle weiteren relevanten Unterlagen werden zeitnah nach dem Anmeldestart verfügbar sein.

 

Robot-Game: Lokalwettbewerbe

An den Lokalwettbewerben nehmen Teams weiterführender Schulen teil.

  • Gelsenkirchen, 07.05.2025

Infos zum Roboter-Wettbewerb

Nähere Informationen zum zdi-Roboterwettbewerb, Teilnahmebedingungen, Aufgaben (mit Aktualisierungen) und Terminen finden Sie auf der MINT-community Plattform: https://mint-community.de/zdi-roboterwettbewerb oder auch unter http://www.zdi-portal.de/zdi-roboterwettbewerb/.

Für Fragen zum Wettbewerb stehen Ihnen Ralf Engelbrecht-Schreiner (mail, +49-(0)152.285 17 888) vom zdi-Netzwerk Gelsenkirchen
sowie Christian Bobisch (cb@zenit.de, 0208-30004-82), Claudia Mühlenfeld (cm@zenit.de, 0208-30004-33) und Ursula Ujma (uj@zenit.de, 0208-30004-10) von der zdi-Landesgeschäftsstelle gerne zur Verfügung.

Robotik-Wettbewerbe in Gelsenkirchen

zdi-Roboterwettbewerbe in Gelsenkirchen

Eine ganz wichtige Motivation für Schüler*innen ist die Teilnahme an Wettbewerben. Das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen beteiligt sich – nach einem eigenen Wettbewerb im Sommer 2017 – seit zwei Jahren an dem landesweiten zdi-Roboterwettbewerb NRW.

In den AGs, die im EnergyLab stattfinden, sowie darüber hinaus in diversen AGs, die in den Gelsenkirchener Schulen – teilweise ebenfalls mit Unterstützung des zdi-Netzwerkes Gelsenkirchen – durchgeführt werden, können sich interessierte Schüler*innen sehr intensiv über viele Wochen und Monate auf diesen jährlich durchgeführten Wettbewerb vorbereiten.

 

NRW-Roboter-Wettbewerb - Gelsenkirchen am 2. Mai '23

Am 2. Mai 2023 fand wiederum in der Arkade des Wissenschaftsparks Gelsenkirchen der Lokalwettbewerb des NRW-Roboterwettbewerbs statt. 12 Teams aus Gelsenkirchen und Nachbarstädten nahmen am Wettbewerb teil. Am Ende setzten sich die "EGG Robots" von der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck knapp vor der "Robogang" und den "Großartigen BauMeistern" - beide auf Platz 2 - durch. Den EGG Robots gelang es, sich in jedenm der drei Wertungsläufe zu steigern.

NRW-Roboter-Wettbewerb - Gelsenkirchen am 27. April '22

Am 27. April 2022 fand in der Arkade des Wissenschaftsparkes Gelsenkirchen der Lokalausscheid für Gelsenkirchen des NRW-Roboterwettbewerbs 2022 statt. Sieben Teams aus Gelsenkirchen, Waltrop und Dortmund - mit insgesamt 28 Schüler*innen - traten an.

Die Entscheidung - gerade um die ersten Plätze - blieb bis zum Ende äußerst spannend. Sieger wurden die "RHG-Robots" (Ricarda-Huch Gymnasium GE). Den 2. Platz belegten die "Großartigen BauMeister" (Gesamtschule Buer-Mitte) vor der "Iron Gang" aus der Ev. Gesamtschule Bismarck, Klasse 10.

Wir haben einen sehr interessanten und bis zur letzten Sekunde spannen Wettbewerb gesehen, der allen Beteiligten ganz viel Spaß gemacht hat.

EDIs Robot Challenge in Gelsenkirchen am 16. Juni 2021

Im Schuljahr 2020/2021 war - nach mehrfacher Corona-bedingter Verlegung - am 16. Juni 2021 der Wissenschaftpark Gelsenkirchen Veranstaltungsort für den Wettbewerb. Er konnte tatsächlich als Präsenzveranstaltung stattfinden. Zum 3. Mal wurde ein Wettbewerb eigenständig organisiert und durchgeführt. Materialien - wie z.B. Matte und Aufgaben - wurden durch die Geschäftsstelle des zdi-Netzwerkes NRW zur Verfügung gestellt.

 

Wettbewerb in Gelsenkirchen am 13. Februar 2020

Im Schuljahr 2019/2020 war dann am 13. Februar 2020 die Gesamtschule Buer-Mitte Gastgeberin für den Wettbewerb. Erstmals fand damit der Wettbewerb nicht in der Arkade des Wissenschaftsparkes, sondern in einer Schule statt. Die Gesamtschule Buer-Mitte betreibt schon seit vielen Jahren eine sehr erfolgreiche Ausbildung von Schüler*innen im Bereich Robotik. Teams aus der GBM konnten schon in vielen Robotik-Wettbewerben Spitzenplätze belegen.

Seitens des zdi-Netzwerkes Gelsenkirchen war es die 2. Beteiligung am zdi-Roboterwettbewerb NRW; er hatte das Motto "galaktisch gut".

 

zdi-Roboterwettbewerb NRW 2019-2020 "Galaktisch gut!"

Vor 50 Jahren landete das erste Mal ein Mensch auf dem Mond. Seither verdankt der Mensch der Raumfahrt viele wichtige Erkenntnisse in der Medizin und innovative Entwicklungen im High-Tech-Bereich. Auch präzise Wettervorhersagen, GPS-Navigation, weltweite TV-Übertragungen, Unterstützung bei logistischen Fragen in Katastrophengebieten, bei einer effizienten Verkehrssteuerung oder beim Monitoring von Umweltschäden sind ohne Raumfahrt- und Satellitentechnik undenkbar.

Diese Vielseitigkeit und Einflussfaktoren auf unseren Lebensalltag spiegeln die Aufgaben des Wettbewerbs rund um das Thema Raumfahrt wider. - Soviel zum thematischen Rahmen des diesjährigen Roboter-Wettbewerbes.


Frühere Roboter-Wettbewerbe in Gelsenkirchen

Endlich konnten - nach der langen Zeit mit coronabedingten Einschränkungen am 27. April 2022 wieder 7 Team mit insgesamt 28 Schüler*innen zu einem Roboter-Wettbewerb in Präsenz antreten. Bei den ersen drei Plätzen blieb die Entscheidung bis zur letzten Sekunde spannend. Hier ist das Endergebnis:

Teamname Gesamtpunktzahl
RHG-Roboter (Ricarda-Huch Gymnasium GE) 203
Großartige BauMeister (Gesamtschule Buer-Mitte) 195
Iron-Gang (Ev. Gesamtschule Bismarck, Klasse 10) 120


Siehe auch unseren Artikel in Termine/News.

Doch noch in Präsenz konnte der Wettbewerb im Schuljahr 2020/21 durchgeführt werden. Kurz vor den Sommerferien erlaubte das die Corona-Lage endlich wieder. Eindeutiger Sieger wurde das Team "Großartige BauMeister" aus der Gesamtschule Buer-Mitte. Die weiteren Plätze belegten die "Heine Bots" aus dem Heinrich-Heine-Gymnasiums in Bottrop und ein Team aus dem Ricarda-Huch-Gymnasium aus Gelsenkirchen.

Im Schuljahr 2019/2020 war dann am 13. Februar 2020 die Gesamtschule Buer-Mitte Gastgeberin für den Wettbewerb.

Bei diesem Wettbewerb gewann das Team „Priobs07“ von der Hauptschule Hachhausen in Datteln. Es ist sehr schade für dieses Team, dass durch die Corona-Pandemie sowohl der Regional- aus auch der Landeswettbewerb ausfallen mussten.

Zum Bericht dazu auf dieser Homepage.

Im Schuljahr 2018/2019 wurde der - für Gelsenkirchener Schulen 2. - Wettbewerb am 22. November 2018 in der großen Glasarkade des Wissenschaftsparks durchgeführt. Zum ersten Mal beteiligte sich das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen am zdi-Roboterwettbewerb des Landes NRW; das Motto hieß "Unsere digitale Welt“.

Das Team „Großartige BauMeister“ von der Gesamtschule Buer-Mitte siegt. Dieses Team kam - über den Regionalwettbewerb in Ahaus - bis auf das Siegertreppchen beim Landeswettbewerb NRW in Mülheim.

Bericht vom 22. November 2018:

Zehn Teams von acht Schulen aus Gelsenkirchen, Herten, Marl und Recklinghausen traten in der Arkade des Wissenschaftspark Gelsenkirchen an zum zdi-Robotikwettbewerb. Beim Robot-Game absolvierten die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Mindstorms®-Robotern in einer bestimmten Zeit einen Parcours mit vorgegebenen Aufgaben. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Unsere digitale Welt“. Alle Aufgaben waren um diese Fragestellung aufgebaut. So sollten etwa Haushaltsroboter repariert oder W-LAN Hot-Spots installiert werden.

Am Ende setzte sich das Team "Großartige BauMeister" von der Gesamtschule Buer-Mitte durch. Auf den zweiten Platz, und somit auch qualifiziert für den Wettbewerb auf regionaler Ebene, kam die "Lego-Roboter-AG MCG" vom Marie-Curie-Gymnasium aus Recklinghausen. Den dritten Platz belegten die "Gertrudrobots 2" der Gertrud-Bäumer-Realschule aus Gelsenkirchen. Mit insgesamt knapp 170 Teams und 1.000 Schülerinnen und Schülern gehört der zdi-Robotikwettbewerb zu den größten landesweiten LEGO-Roboterwettbewerben in Europa.

Hier finden Sie die Reihenfolge aller Teams beim Wettbewerb:

Rang Team Nr. Team Name Name der Schule
1 A05 Großartige BauMeister Gesamtschule Buer-Mitte GE
2 A08 Lego-Roboter-AG MCG Marie-Curie-Gymnasium RE
3 A06 GertrudRobots 2 Gertrud-Bäumer-Realschule GE
4 A09 m-robots Maristenschule (Realschule) RE
5 A02 EGG 2 Evangelische Gesamtschule Bismarck
6 A04 GertrudRobots Gertrud-Bäumer-Realschule GE
7 A03 Team Gesamtschule Erle Gesamtschule Erle
8 A07 Gesamtschule Ückendorf Gesamtschule Ückendorf
9 A10 Wibsters Willy-Brandt-Schule Herten
10 A01 EGG 1 Evangelische Gesamtschule Bismarck
       
  (Rang 1 und 2: Sieger, Teilnahme am Regionalwettbewerb Münsterland)

Nachdem mehrere Schulen aus Gelsenkirchen angeregt hatten, einen Roboter-Wettbewerb HIER in Gelsenkirchen anzubieten, entwickelte das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen - mit tatkräftiger Unterstützung eines Informatik-Lehrers an der EGG - einen 1. eigenen Roboter-Wettbewerb.

2017 führte das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen dann einen ersten - vollständig selbst organisierten - Robotik-Wettbewerb durch. Er wurde in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen (EGG) und mit tatkräftiger Unterstützung eines damaligen Informatik-Lehrers an der EGG durchgeführt.

Es wurde eine eigenen Wettbewerbsmatte kreiert und drucken lassen sowie drei "Sportaufgaben" wie 800-m-Lauf, Weitwurf und Pendellauf entwickelt.

Der Wettbewerb wurde am 6. Juni 2017 in der Aula des EGG mit Beteiligung von 10 Teams aus 8 Gelsenkirchener Schulen durchgeführt. Sieger wurde das Team Großartige BauMeister aus der Gesamtschule Buer-Mitte.

Seit vielen Jahren richtet die Westfälische Hochschule hier in Gelsenkirchen alljährlich einen Roboter-Wettbewerb -  ROBOCOM - aus.

Eine Besonderheit ist, dass hierbei viele Freiheiten für die teilnehmenden Teams möglich sind im Bezug auf das verwendete Robotik-System und den Aufbau der Roboter für den Wettbewerb.

Hier finden Sie die Infos.

nach oben