Robotik in der Grundschule
Klassenstufe | 3 und 4 |
---|---|
Durchführungsort: | Schülerlabor EnergyLab im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen |
Teilnehmendenzahl: | bis 30 |
Kursdauer | 3 Termine zu je 90 Minuten |
Termin | nach individueller Vereinbarung |
Spielerisches Lernen durch Programmieren: Die Schüler*innen erhalten mit dem Lego WeDo-System die Möglichkeit, auch ohne Vorkenntnisse schnell in die Robotikprogrammierung einzusteigen. Die graphische Programmieroberfläche ist intuitiv zu erlernen. Durch das Bauen von Modellen wird die Kreativität und die Motivation der Kinder für problemlösendes Arbeiten mit altersgerechten Modellen und übersichtlich gestalteten Bauplänen angeregt. Die Schüler*innen arbeiten in 2er-gruppen. Jede Gruppe erhält einen Roboterbausatz und ein Tablet zur Programmierung.
Der Einsteigerkurs umfasst 3 Termine zu je 90 Minuten und wird durch fachkundige Dozent*innen angeleitet. Alle 3 Termine werden individuell abgestimmt, der gesamte Zeitrahmen sollte 3 Wochen jedoch nicht überschreiten.
Anbindung an den Lehrplan
Mit diesem Angebot kann daher der Sachunterricht an der Grundschule sinnvoll erweitert werden und kann als Baustein in der Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW, Kompetenzbereich "Problemlösen und Modellieren" fungieren.
Interessierte Lehrkräfte oder Schulleiter*innen melden sich bitte bei:
Dr. Thorsten Balgar
0209 – 167-1011
E-Mail
Informationsflyer als pdf-Download
Das Projekt "Robotik im Sachkundeunterricht" ist Teil des Programms "Zukunftsstadt 2030+" und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stadt Gelsenkirchen.




