Wie entstehen eigentlich hochpräzise Bauteile aus dem 3D-Drucker – und was hat das mit unserem Kurs zu tun? Diesen Fragen gingen Schüler*innen des Max-Planck-Gymnasiums bei einer Exkursion zur Gelsenkirchener Firma 3DPersolutions nach. Die Jugendlichen hatten zuvor im Rahmen des zdi-Projekts „Bits4Teens“ an einem Kurs zur CAD-Konstruktion mit Fusion 360 und zur praktischen Anwendung von 3D-Drucktechnologie teilgenommen.
Bei 3DPersolutions konnten die Schüler*innen nun erleben, wie aus digitalen Modellen professionelle Produkte werden. Die 3D-Experten Lasse Gieskes und Gregor Stein gaben praxisnahe Einblicke in den Einsatz additiver Fertigung in Industrie und Design – von Prototypen bis zu fertigen Serienteilen. Besonders beeindruckend: die Vielfalt der eingesetzten Materialien und die Präzision der Druckverfahren. Neben den fachlichen Inhalten kam auch der Austausch mit den Mitarbeitenden nicht zu kurz. In lockerer Atmosphäre blieb viel Raum für Fragen und Diskussionen. Die Rückmeldungen der Schüler*innen fielen durchweg positiv aus – ein gelungener Ausflug, der das im Kurs Gelernte ideal ergänzte und Lust auf mehr Technik machte.
Das Projekt "Bits4Teens - IT-Nachwuchs für die Emscher-Lippe-Region" und wird gefördert im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027, finanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, kofinanziert von der Europäischen Union. Weitere Informationen.
< zurück