Donnerstag, 15. Mai 2025

Gelsenkirchener Grundschulen starten in die Welt der Programmierung

Mit Unterstützung der Emscher Lippe Energie GmbH konnten Dritt- und Viertklässler der Lindenschule Buer und der Pfefferackerschule eigene Roboter bauen und programmieren. Das Angebot "Robotik im Sachkundeunterricht" weckt frühzeitig technisches Interesse – und lebt vom Engagement lokaler Sponsoren.

Die Schülerinnen und Schüler der dritten bzw. vierten Klassen der Buerer Grundschulen hatten kürzlich die Gelegenheit, selbst zu kleinen Ingenieurinnen und Ingenieuren zu werden. Möglich machte das das Angebot "Robotik im Sachkundeunterricht", das durch die Unterstützung der Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) finanziert wurde.

Mit viel Begeisterung bauten und programmierten die Kinder ihre eigenen Lego-WeDo-Roboter namens „Milo“. Dabei lernten sie spielerisch grundlegende Prinzipien der Programmierung und Technik kennen – wichtige Kompetenzen für die digitale Zukunft. Begleitet wurden sie von Claudia Otto, Dozentin des EnergyLabs, die den Kurs altersgerecht und mit viel Erfahrung anleitete.

Dank der finanziellen Unterstützung der ELE finden im Jahr 2025 Robotik-Kurse an insgesamt drei Gelsenkirchener Grundschulen statt. Insgesamt rund 230 Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen in Technik und Programmierung zu sammeln.

Das zdi-Netzwerk Gelsenkirchen bietet die Grundschulrobotik bereits seit fünf Jahren an. Das Programm umfasst jeweils drei aufeinander aufbauende Termine pro Klasse und startet mit einem vorbereitenden Workshop für die Lehrkräfte. Nach der Anschubfinanzierung durch ein Bundesförderprogramm von 2019 bis 2022 wird das Angebot mittlerweile durch Spenden und Sponsoren getragen. Die Lindenschule Buer ist in diesem Jahr bereits die zweite von drei Grundschulen, die vom aktuellen Förderzyklus profitieren. „Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die ELE und freuen uns über das Engagement der Wirtschaft in der Nachwuchsförderung“, erklärt Thorsten Balgar, Projektmanager bei der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH und Koordinator des zdi-Netzwerks Gelsenkirchen.

Das zdi-Netzwerk möchte das erfolgreiche Angebot weiter ausbauen und ist deshalb weiterhin auf der Suche nach engagierten Unterstützern.
Weitere Informationen zum Grundschulangebot finden Sie HIER.

< zurück
nach oben