Das Wissenschaftsjahr 2025 steht unter dem Motto „Zukunftsenergie“ – und wir freuen uns, gemeinsam mit dem Institut Arbeit und Technik und der Westfälischen Hochschule ein gefördertes Projekt in diesem Rahmen umzusetzen. Zum Auftakt der bundesweiten Initiative waren die Akteure der Förderprojekte nach Berlin gefahren, um das H2PopUpLab vorzustellen und erste Impulse für das kommende Jahr zu setzen. Bei der offiziellen Auftaktveranstaltung am 1. April in Berlin gab Bundesforschungsminister Cem Özdemir einen Ausblick auf die thematischen Schwerpunkte des Wissenschaftsjahres. Diskussionsrunden mit Fachleuten aus Forschung, Politik und Gesellschaft machten deutlich: Die Energiewende braucht nicht nur Innovation – sie braucht auch Austausch, Beteiligung und Sichtbarkeit. Genau hier setzt das H2PopUpLab an – mitten in der Stadt, nah an den Menschen, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Nachwuchsförderung.
Das H2PopUpLab wird ab Sommer in der Gelsenkirchener Innenstadt mit vielseitigen Mitmach-Angeboten, interaktiven Formaten und anschaulicher Wissenschaftskommunikation das Thema Wasserstoff als Energieträger der Zukunft für Bürger*innen aller Altersgruppen erlebbar machen. Unser Ziel: Begeistern, informieren und zum Mitmachen einladen. Unter der Leitung von Dr. Franz Flögel vom Institut Arbeit und Technik (IAT) entsteht das Projekt in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Hochschule (Forschung und Transfer) und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen Projekte gGmbH und weiteren regionalen Akteuren. Das gemeinsame Motto lautet: „Energie.Wissen.Zukunft.Machen!“ Die jahrelangen praktischen Erfahrungen aus dem EnergyLab im Bereich Experimente und Wissensvermittlung im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen sind eine wertvolle Grundlage bei der Umsetzung.
Das Wissenschaftsjahr ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und von Wissenschaft im Dialog (WiD). Im Zentrum stehen in diesem Jahr Themen wie erneuerbare Energien, Speichertechnologien, Wasserstoffforschung und Fusionstechnologie.
< zurück