Donnerstag, 27. Juni 2024

Robotik in Grundschulen: Erfolgreiches Projekt dank breiter Förderung

Roboter programmieren? Das ist doch kinderleicht! Zumindest in Gelsenkirchen dürfen sich viele Grundschulkinder darüber freuen, dass engagierte Unternehmen aus der Stadt ihnen einen besonders ausgefeilten Robotik-Unterricht ermöglichen. Dank der Unterstützung der Emscher Lippe Energie GmbH (ELE) und der Sparkasse Gelsenkirchen erkundet "Milo - der Marsroboter" auch in 2024 in Gelsenkirchener Grundschulen sein Umfeld.

Roboter programmieren? Das ist doch kinderleicht! Zumindest in Gelsenkirchen dürfen sich viele Grundschulkinder darüber freuen, dass engagierte Unternehmen aus der Stadt ihnen einen besonders ausgefeilten Robotik-Unterricht ermöglichen. Denn mit niedlichen Lego-Robotern und einem bewährten Unterrichtskonzept aus dem zdi-Netzwerk Gelsenkirchen lernen die Schüler*innen das „Erkennen von algorithmischen Strukturen und das Modellieren und Programmieren“ (Vorgabe des NRW-Medienkompetenzrahmens) geradezu spielend.

Wie Lehrkräfte und Kinder den Robotik-Unterricht erleben, davon machten sich zwei Vertreter der Unternehmen, die das Projekt von Anfang an unterstützt haben, gemeinsam am 19. Juni 2024 in der Grundschule Schloss Horst ein Bild. Michael Ortmann, Geschäftsführer der ELE Verteilnetz GmbH (EVNG) und Frank Krallmann, Bereichsleiter Vorstandsstab und Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse Gelsenkirchen, überzeugten sich vor Ort selbst vom Einfallsreichtum der jungen "Programmierer"  und waren begeistert.

An der Grundschule am Schloss Horst konnten Dank der finanziellen Unterstützung der beiden Unternehmen drei Schulklassen der Jahrgangsstufe 3 an jeweils mehreren Terminen mit den Legorobotern aus dem EnergyLab lernen. Das Unterrichtskonzept „Robotik im Sachkundeunterricht“ wurde von über 1.200 Grundschulkindern in Gelsenkirchen mittlerweile bestens erprobt. Eine Dozentin des zdi-Netzwerks Gelsenkirchen vermittelt die Grundlagen. In einem Workshop werden die Lehrkräfte an den Schulen im Umgang mit den Lernmaterialien geschult. Danach können die Roboter samt Zubehör von der Schule kostenfrei ausgeliehen werden. So können die Grundschulen die Kurse auch in Eigenregie durchführen und das Wissen nachhaltig im Unterricht verankern. Nach dem Auslaufen der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahre 2022 werden für die Fortführung des Projekts stetig Sponsoren gesucht. Das Interesse seitens der Grundschulen ist nach wie vor ungebrochen.

< zurück
nach oben